Toxiker - Schwierige Mitarbeiter und andere schwierige Menschen am Arbeitsplatz - Handlungsstrategien und Training für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten
Termin in 2018 in Hamburg
26. - 27.06.2018
Bitte fordern Sie Ihre Anmeldeinformationen unter Angabe des gewünschten Termins per eMail unter info@entwicklung-hamburg.de an.
Natürlich vereinbaren wir auch individuelle Termine mit Ihnen - sprechen Sie uns gerne an.
Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten
Weitere Informationen zu diesem Thema:
hrpraxis.ch21.02.2017
Unser Gastbeitrag zum Thema Toxiker unter hrpraxis.ch:
http://www.hrpraxis.ch/2017/02/toxiker-schwierige-mitarbeiter-schaden.html
Zeit Online10.06.2016
Wir haben mit Bernd Kramer über Toxiker gesprochen. Die Kommentare zeigen, dass das Thema nichts an Aktualität verloren hat.
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-06/mobbing-kollegen-manipulation-hilfe-tipps
Huffington Post Frankreich23.11.2015
Auch die Huffington Post Frankreich befasst sich mit Toxikern. So geht es in dem Artikel von Charlotte Arce um 'collègues toxiques' oder kurz 'toxifiers'. Der Artikel ist unter folgendem Link abrufbar:
http://www.huffingtonpost.fr/2015/11/23/collegues-toxiques-travail_n_8555040.html
freundin21.10.2015
Eva Meschede schreibt unter der Überschrift 'Fiese Tricks in meinem Büro' in der freundin (Nr. 23/2015, S. 106-110) über Pfauen, Vampire, Diktatoren, Saboteure und Zwanghafte - oder kurz: über Toxiker.
ifb - Der Betriebsrat21.10.2015
Der Betriebsrat ist eine wichtige Anlaufstation für Mitarbeiter, die von Toxikern drangsaliert werden. Unter dem Titel 'Vergifter!' hat sich das Institut zur Fortbildung von Betriebsräten in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift 'Der Betriebsrat' dem Thema Toxiker angenommen.
Die Ausgabe 3/2015 ist hier einsehbar:
http://www.ifb.de/media/files/der-betriebsrat/pdfs/derbetriebsrat_3-2015.pdf
PZ - Pharmazeutische Zeitung30.09.2015
Die Pharmazeutische Zeitung befasst sich in Ihrer aktuellen Ausgabe mit dem Thema 'Toxiker'. Das Interview von Ulrike Abel-Wanek mit uns finden Sie hier:
DGFP - Magazin Personalführung03.09.2015
In der aktuellen Ausgabe des Magazins Personalführung (9/2015) der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) wird im Rahmen eines Autorengesprächs in der Rubrik 'Ressourcen für die Personalarbeit' das Buch "Schwierige Menschen am Arbeitsplatz" vorgestellt.
Die treffende Überschrift des Artikels von Sabine Schritt lautet: Das schleichende Gift im Büro
WDR31.08.2015
In der Produktion "Ausgetrickst und abgezockt (2) - Die miesen Maschen der ArbeitNehmer" haben sich Sejla Didic-Pavic und Thorsten Poppe u.a. mit den Kosten toxischen Verhaltens für die deutsche Wirtschaft befasst.
Der Beitrag kann hier abgerufen werden:
Deutschlandfunk28.08.2015
Georg Cadeggianini und Steffen Jan Seibel identifizieren das Lästern in ihrem Beitrag 'Über die unheimliche Kunst des heimlichen Sprechens', als eindeutig toxisches Verhalten. Sie kommen zu dem Schluss: "Lästern ist alles andere als harmlos: Lästern vernichtet Karrieren, zerüttet Freundschaften, ruiniert Projekte"
Unter folgendem Link ist der Audio-Beitrag sowie das Manuskript der Sendung abrufbar:
Spiegel Online International04.08.2015
Der Spiegel-Artikel "Biester im Büro" (Ausgabe 26/2015) ist nun auch in der internationalen Online-Ausgabe des Spiegel verfügbar:
Berliner Morgenpost05.07.2015
Die Berliner Morgenpost beschäftigt sich in dem Artikel "Toxiker in der Firma", erschienen im Ressort 'Berufe' unter der Rubrik 'Buch der Woche', mit dem Buch "Schwierige Menschen am Arbeitsplatz".
Der Artikel zieht das Fazit: "...Als Führungskraft muss man auch mit der dunklen Seite menschlichen Sozialverhaltens vertraut sein. Ein Chef sollte Toxiker also sicher erkennen können. Wie er das anstellt, steht in diesem Buch."
Hamburger Abendblatt04.07.2015
In der Rubrik "Beruf & Erfolg" wählt das heutige Hambuger Abendblatt das Buch "Schwierige Menschen am Arbeitsplatz" als Buch der Woche aus.
Andreas Matz schreibt dazu "... Das Leben ist zu kurz und zu schön, um an Stinkstiefeln zu leiden. Das Buch hilft bei der Befreiung von diesem Übel...".
Springer für Professionals23.06.2015
Andrea Amerland hat Heidrun Schüler-Lubienetzki und Ulf Lubienetzki interviewt. Das Interview unter dem Titel "Toxiker vergiften die Arbeitsatmosphäre" finden Sie hier:
http://www.springerprofessional.de/toxiker-vergiften-die-arbeitsatmosphaere/5757934.html
Pressemitteilung Springer Verlag22.06.2015
Zum Erscheinen des Buches "Schwierige Menschen am Arbeitsplatz" hat der Springer-Verlag heute einen Pressetext veröffentlicht:
Der Spiegel 26/201522.06.2015
Der Spiegel greift das Thema "Toxiker" auf. Unter dem Titel "Biester im Büro" geht der Artikel darauf ein, "..., was den Alltag zwischen Konferenz und Kaffeemaschine tatsächlich zum Albtraum machen kann: die Kollegen...".
Unter dieser Adresse auch als PDF:
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/135558892
Focus.de10.06.2015
Tyrannen, Besserwisser, eitle Pfauen
Schwierige Menschen machen uns das Leben schwer, weil sie es gerne haben, wenn sie sich groß und andere klein fühlen. Es gibt jedoch Strategien, wie man souverän mit ihnen umgehen kann.
Hier geht es zum Artikel von Susanne Rytina
http://www.focus.de/wissen/mensch/psychologie/tid-16665/verhaltenspsychologie-tyrannen-besserwisser-eitle-pfauen_aid_465414.html
Literatur zum Thema Psychopathie13.05.2015
Eine Ausprägung des Toxikers ist die psychopathische Persönlichkeit.
Folgender Titel bietet einen vertiefenden Blick auf Psychopathen in der
Arbeitswelt:
Babiak P, Hare RD (2006) Snakes in suits – When psychopaths go to work,
New York
oder in der deutschen Übersetzung
Babiak P, Hare RD (2007) Menschenschinder oder Manager – Psychopathen bei
der Arbeit, München
Spiegel online 09.04.2015
Psychopathen in der Chefetage - Zeitbomben mit Schlips
Sie sind charmant und überzeugend, angstfrei und manipulativ: Oft kommen Psychopathen weit
in der Karriere - und doch nie ans Ziel. Ihre innere Leere bleibt, ihre Unternehmen ruinieren sie....
Hier geht es zum Gastbeitrag von Personalberater Heiner Thorborg
www.spiegel.de/karriere/berufsleben/fuehrungskraefte-heiner-thorborg-ueber-psychopathen-chefs-a-1001377.html
Spiegel online 28.01.2015
Psychospiele im Management
Karrieristen kennen keine Rücksicht. Auf Chefetagen beobachtet Madeleine Leitner zunehmend perfide
Tricks mit nur einem Ziel: Rivalen aus dem Weg zu räumen.
"Man kann jeden mürbe machen", sagt die Psychologin. Vor allem Frauen verlieren.
Hier geht es zum Interview von Silvia Dahlkamp
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/karriere-und-konflikte-psychospielchen-im-management-a-1011453.html